Wo Konflikte sind, da sind meistens auch Kompetenzen. Manche sind nur zu eng beieinander und stehen einander im Weg, statt gemeinsam zu wirken. Wie aus interner Konkurrenz Kooperation werden kann und aus Zielkonflikten Zielführung wird, das zeige ich Ihnen schon im ersten Team-Workshop.
Der radikale und damit überraschende, alle bisherigen negativen Muster verändernde Perspektivenwechsel steht bei mir im Mittelpunkt.

Ich arbeite als systemischer Coach und Berater für die Veränderung von Teamkonflikten
Statt den Fokus eingeengt immer gleich auf die Lösung von Konflikten zu richten, konzentriere ich mich auf die Deeskalation über Dekonstruktion.
Eigene Veröffentlichungen zu Themen wie Burnout, Mobbing und Konflikten sowie die Zertifizierung durch die Systemische Gesellschaft und die Internationale Gesellschaft für Systemische Therapie geben Ihnen die Sicherheit eines professionellen Hintergrundes.
Ich arbeite in der Rolle des Mediators mit allen, die am Konflikt beteiligt sein können: Führungskräfte, Teammitglieder, Mitarbeiter außerhalb des Teams – und mit den Ego-States, die ihrerseits in heftige Loyalitätskonflikte und Zielkonflikte geraten können.
Mein Ansatz ist hypnosystemisch, d. h. ich verbinde damit die systemische Therapie mit der Hypnotherapie.
Die Konfliktbeteiligte sehen ihre inneren und äußeren Anteile und Wechselwirkungen in einem neuen Licht – und sehr klar.
Teamkonflikt-Klärung und Teamentwicklung
Ich habe ein hypnosystemisches Modell zur Konflikt-Dekonstruktion entwickelt. Das Modell zeigt drei entscheidende Abläufe im Gehirn – und wie jeder Mensch diese Abläufe zu beeinflussen lernen kann.
Lesen Sie hier, warum Konfliktklärung in Teams und Organisationen stets nur ein Teilziel sein kann.
Oft führen unklare Kommunikation und Zielkonflikte zu Auseinandersetzungen zwischen Teammitgliedern.
Viele sind mutlos, wenn sie in Streit geraten. Sehen Sie sich daher auch diese konstruktive Definition von Teamkonflikt an.
Konfliktmanagement
Konfliktmanagement ist in der Anfangsphase einer Konfliktklärung wichtig.
So kommt es nicht zu überzogenen Erwartungen, etwa dass alle plötzlich in trauter Einigkeit leben und arbeiten müssten.
Wo Menschen in Teams arbeiten, gibt es unterschiedliche Anliegen, persönliche Ziele usw.
Es ist entscheidend, ein Management der konfliktträchtigen Themen zu etablieren.
Auch in der Phase nach einer Mediation bleibt es eine Herausforderung, mit Unterschieden gut umzugehen: damit nicht neue Teamkonflikte entstehen.
Teamprobleme sollen gelöst werden
Eine Konfliktvermeidungsstrategie führt nicht immer zum Erfolg. Es ist besser, Meinungsunterschiede und Interessenskonflikte zu klären und einen tragfähigen Konsens zu finden.